E-Bilanz : Die einfache Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz auf Knopfdruck

Aus §5b EStG ist eine extrem zeitaufwändige Zusatzbelastung für den Steuerbereich erwachsen. Die Erstellung und Übermittlung der E-Bilanzen in einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz erfordern häufig einen hohen manuellen Aufwand bei gleichzeitig fachlicher und technischer Komplexität. Mit der teo E-Bilanz-App wird die Erstellung der verschiedenen E-Bilanz-Berichtsbestandteile integriert und weitestgehend automatisiert, sodass die Übermittlung der E-Bilanz für den Steuerbereich zum Non-Event wird.

E-Bilanz auf Knopfdruck :

Mittels eines komfortabel zu erstellenden Konzern-Mappings (via Drag & Drop-Zuordnung) werden die E-Bilanz-Kapitel Bilanz, GuV und Kapitalkontenentwicklung (auch für Ergänzungs- und Sonderbilanzen) automatisch mit den teo-Steuererklärungsdaten befüllt, sodass manuelle Anpassungen nur im Ausnahmefall notwendig sind.

Die Anbindung des GCD-Stammdaten-Moduls der E-Bilanz an die zentrale teo-Stammdaten-App ermöglicht zudem die automatische Vorbelegung sämtlicher zu übermittelnden Stammdaten.

Dabei unterstützt teo neben der Kerntaxonomie alle relevanten Branchentaxonomien, die per BMF-Schreiben veröffentlichten Taxonomien werden mit regelmäßigen Releases ausgeliefert. 

Qualität durch Transparenz :

Transparenz und Sicherheit stehen während des gesamten Bearbeitungsprozesses an oberster Stelle.

Alle zu übermittelten Berichtsbestandteile (inkl. Anlagenspiegel und Kapitalkontenentwicklung) sind in moderner userfreundlicher Oberfläche im E-Bilanz-Reportingset integriert und können jederzeit im Frontend eingesehen und bearbeitet werden.

Übersichtliche Übermittlungs- und Validierungsberichte bieten ein umfangreiches Monitoring über die per XBRL übertragenen Daten und unterstützen den User bei der Behebung eventueller ERiC-Validierungsmeldungen.